Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Im Bereich der Schliereralm ist ein Naturparkzentrum eingerichtet und steht allen Grundbesitzern vom Riedingtal und den Gästen aus Nah und Fern als zentrale Informations-Stelle zur Verfügung. Im Naturparkhaus werden auch diverse Vorträge abgehalten und dient zudem als Semimarraum, es finden bis zu 30 Personen Platz. Das Naturparkhaus nimmt als zentrale Anlaufstelle für die Naturparkbesucher einen wichtigen Stellenwert ein und wird zudem auch gerne für Ausstellungen und diverse andere Projekte genützt.
Wegen der guten Erreichbarkeit wird das Naturparkhaus auch von gehbehinderten Menschen gerne angenommen - speziell für die Rollstuhlfahrer bietet sich der ebenerdige Zustieg einladend an. Eine schöne Terrasse welche das Naturparkhaus umschließt, mit Blick auf den Schlierersee und das Weißeckmassiv, lädt zum Verweilen ein. Eine barierrefreie WC Anlage befindet sich direkt gegenüber vom Naturparkhaus.
In der Kategorie "Öffentliches Bauwerk" gab es für das Infozentrum "Naturparkhaus Riedingtal", das von Architekt Georg Steinklammer geplant und von der Zimmerei Bliem im Lungau ausgeführt wurde, auch eine Auszeichnung. Durch seine Zurückhaltung und den feinen Umgang mit der Natur und Landschaft ist dieses Objekt auch ein sehr wichtiger Beitrag zum Salzburger Holzbaupreis - so das Resümee der Jury.