bewirtschaftete Almhütten im Naturpark Riedingtal
Die Jakoberalm ist im heurigen Jahr 2023 geschlossen!
Öffnungszeiten der Almhütten / siehe unter Link
Auszeichnung "Almsommerhütte des Jahres 2016 und im Jahr 2021" für die Schliereralm
Schliereralm direkt neben dem Schlierersee
Die Schlieralm ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel für Jung aund Alt und ist ein weitum bekannter Stützpunkt für viele schöne Wander- u. Bergtouren im Naturpark Riedingtal. Die Almhütte liegt auf 1514 m Seeöhhe und bietet Almköstlichkeiten vom Feinsten aus der eigenen biologischen Landwirtschaft.
>Wandertips ab der Schliereralm<
- direkt von der Schliereralm entlang des Almenwanderweges bis ins hintere Riedingtal, Gehzeit ca. 2 - 2,5 Std.
- von der Schliereralm um den Schlierersee (Themenweg), Gehzeit ca. 45 min.
- von der Schliereralm auf die Jakoberalm, Gehzeit ca. 1,5 Std.
- von der Schliereralm auf das Mosermandl, Gehzeit ca. 3,5 - 4 Std.: von der Schliereralm zur Jakoberalm und über dem Südanstieg zum Gipfel / zweite Variante von der Jakoberalm zur Franz-Fischer-Hütte u. über die Windischscharte zum Gipfel des Mosermandl ( Gezeit ca. 5-6 Std. ).
- kleine Riedingtalrunde, Gehzeit ca. 4 - 5 Std.: von der Schliereralm auf die Jakoberalm u. zur Franz-Fischer-Hütte / Abstieg über Schotterweg u. auf dem Almenwanderweg zurück zum Ausgangspunkt
- große Riedingtalrunde, Gehzeit ca. 6 - 7 Std.: von der Schliereralm auf die Jakoberalm u. zur Franz-Fischer-Hütte, auf dem Tauernhöhenweg weiter bis zum Haselloch und talwärts zur Königalm. Auf dem Almenwanderweg zurück zum Ausgangspunkt (in der Hauptferienzeit auch mit dem Tälerbus möglich).
Almsommerhütten im Naturpark Riedingtal
Im Naturpark Riedingtal, eingebettet in den Ausläufern der Radstädter Tauern, erwartet Sie ein Wanderparadies der Superlative. Die würzig-aromatische Höhenluft, eine Almenlandschaft mit vielen bewirtschafteten Almhütten >davon sind 6 Almhütten auch zertifizierte Almsommerhütten> die eine bunte Fülle an Pflanzen und Kräutern ausbreitet sowie die geruhsame Schönheit der Natur gestalten das Wandern "von Hütte zu Hütte" zum Erlebnis.
Tipps und Verhaltensregeln beim Wandern auf den Almen
Damit ein gutes Miteinander auf unseren Almen möglich ist, hat das Landwirtschaftsministerium letztes Jahr "10 Verhaltensregeln" erarbeitet und die Eigenverantwortung der Gäste erstmals gesetzlich verankert.
Mehr dazu siehe unter www.sichere-almen.at