Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Im Projekt "Alm und Gesundheit" untersuchen das Research Studio iSPACE, die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU) und die Universität Salzburg (PLUS) gemeinsam die Effekte eines Almaufenthaltes auf die Gesundheit von Stadtbewohnern. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit dem Naturparkverein ein Vortrag für die regionale Bevölkerung beim Almgasthof Schliereralm umgesetzt und das Projekt vorgestellt - auch in Zukunft soll im Rahmen des Projektes im Naturpark Riedingtal dazu geforscht werden. Almen sind für eine Reihe an gesundheitsfördernden Faktoren wie zB. reine Luft, Vitamin-D Aufbau und eine hohe Biodiversität an Mikroorganismen bekannt. Wie sich eine Alm in ihrer Gesamtheit auf die Gesundheit des Menschen auswirkt, wurde jedoch noch kaum erforscht. Almwirtschaften spielen im Bundesland Salzburg besonders im regionalwirtschaftlichen und touristischen Aspekt aufgrund von 1800 aktiv bewirtschafteten Almen eine ganz besondere Rolle. Betrachtet man Almen aus dem Blickwinkel der Gesundheit, ist ein wesentliches Potential im Gesundheitsbereich zu erkennen so die Vortragenden. Dazu soll auch ein größeres Bewusstsein für die Alm als gesunder Erholungsraum geschaffen werden.
Im Projekt "Alm und Gesundheit" untersuchen die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU), die Universität Salzburg (PLUS) und das RSA FG iSPACE gemeinsam die gesundheitsfördernden Effekte von Almen im Bundesland Salzburg.
"Die schönste Laufstrecke die es gibt" so das Statement von Stefan Ritzer, Chef von der Fa. Schlosserei Ritzer in Mauterndorf und einer der Sponsoren vom Naturparklauf.
Straße in den Naturpark Riedingtal zu "Muttertag" am Sonntag, dem 8. Mai wieder geöffent!