Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Projekt zur Erhaltung der Natur- u. Kulturlandschaft
Die Bestrebungen des UNESCO Biosphärenparks Salzburger Lungau in Richtung Dark Sky Park nehmen weiter an Fahrt auf. Vor kurzem wurde beim Naturparkhaus im Riedingtal eine Lichtmessstation erfolgreich in Betrieb genommen.
In Zusammenarbeit zwischen Biosphärenpark und KEM Lungau mit dem Naturpark Riedingtal und der Umwelt und Naturschutzabteilung des Landes Salzburg wird somit der nächste Schritt im Bereich Forschung, Dokumentation und Sensibilisierung zum Thema Lichtverschmutzung im Lungau gesetzt. Dadurch erhofft man sich die unterschiedlichen Qualitäten des Lungauer Nachhimmels an verschiedenen Orten noch besser kommunizieren und darstellen zu können und die Bevölkerung aber auch Gäste und weitere Stakeholder für die Eindämmung von Lichtverschmutzung und die Besonderheit eines dunklen, beinahe noch natürlichen Nachthimmels zu sensibilisieren. Die bisherigen Messungen bestätigen, dass der Lungau noch über einen sehr dunklen und somit besonderen und schützenswerten Nachthimmel verfügt. Ein solcher ist eine Grundvoraussetzung für die Ökologische Vielfalt und wichtig für den Artenschutz.
Mehr Infos dazu siehe unter:
Im Projekt "Alm und Gesundheit" untersuchen die Paracelsus Medizinische Privatuniversität Salzburg (PMU), die Universität Salzburg (PLUS) und das RSA FG iSPACE gemeinsam die gesundheitsfördernden Effekte von Almen im Bundesland Salzburg.
"Die schönste Laufstrecke die es gibt" so das Statement von Stefan Ritzer, Chef von der Fa. Schlosserei Ritzer in Mauterndorf und einer der Sponsoren vom Naturparklauf.
Straße in den Naturpark Riedingtal zu "Muttertag" am Sonntag, dem 8. Mai wieder geöffent!