Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Bei der Zusammenarbeit zwischen Naturpark Riedingtal, Gemeinde und Naturpark-Schule bzw. - Kindergarten erhalten die Kinder in Zederhaus durch spezielle Angebote die Möglichkeit, ein besonderes Naturverständnis und -bewusstsein zu entwickeln um auf einer tieferen Ebene mit der biologischen Vielfalt vor ihrer Haustüre vertraut zu werden. Auch heuer beteiligten sich am 22. Mai zum internationalen Tag der Biodiversität, tausende Kinder und Jugendliche in ganz Österreich an Projekten zum Thema "Landschaften voller Tonkünstler". In Österreich gibt es 121 Naturparkschulen und 48 Naturparkkindergärten welche zum internationalen Tag der Biodiversität ein gemeinsames Zeichen setzten. Der Naturpark, LehrerInnen, und PädagogInnen der Volksschule und des Kindergartens Zederhaus haben sich dazu verschiedenes einfallen lassen. Nach Einstimmung des eigenen Naturparkliedes, konnten die Kinder an vorbereiteten Stationen den Klängen in der Natur lauschen, Vogelgezwitscher, Wiese und Wald ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. Sie konnten auch selbst in die Rolle von Tonkünstlern schlüpfen, Maipfeiferl schnitzen und spielen und mit Naturmaterialien die Begleitung bei Gesangsstücken übernehmen. So konnten die Kinder die Geräusche in der Natur bewusst erleben und die Vielfalt der Tonkünstler kennen lernen.
Da gezielte Besucherlenkung hilft, die Schäden in Grenzen zu halten und auch die Störungen für Mensch und Tier zu reduzieren, spielt dieses Instrument zur Lenkung der Besucherströme in vielerlei Hinsicht eine immens wichtige Rolle.
Info an alle Wanderer u. Naturparkbesucher bzgl. >Wintersperre Riedingtalstraße<
Weiterlesen … Wintersperre Riedingtalstraße ab Freitag 1. November!
Messungen der Umwelt-DNA durch Universität Salzburg im Naturpark Riedingtal / Forschungsziel: Rückgang der Arten früh erkennen
Aktionstag anlässlich des „Internationalen Tages der biologischen Vielfalt“
Wenn Sie im Zuge der Almerhaltung und Almpflege gleichzeitig Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität umsetzten, dann können Sie dafür im neuen Agrarumweltprogramm ÖPUL besonders attraktive Förderungen beziehen!
Weiterlesen … Abgestufte Almbewirtschaftung im Naturpark rechnet sich!