Naturpark Riedingtal >
Service und Kontakt >
Aktuelles >
Aktuelles Details aus dem Naturpark Riedingtal
Info an alle Wanderer u. Naturparkbesucher bzgl. >Wintersperre Riedingtalstraße<
Das Citizen-Science-basierte Hummel-Monitoring ist eine Säule der österreichischen Wildbienen-Erfassung und geht heuer in die erste Saison!
Die meisten Wildbienen sind nur unter einem Mikroskop zu unterscheiden. Die Gattung der Hummel (Bombus) bildet eine Ausnahme und kann nach einer Einübungsphase im Freiland meist auf Art-Niveau unterschieden werden, sodass nicht nur Expert:innen bei der Beobachtung und Erfassung von Hummel mithelfen können.
Das Hummel Monitoring knüpft an die bereits bestehnde Meldeplattform "naturbeobachtung.at" des Naturschutzbundes Österreich an. Durch zahlreiche Initiativen wie Hummelbestimmungskurse und Exkursionsangebote bildete sich in den letzten Jahren bereits eine Citizen Science Community mit sehr guten Fachkenntnissen. Die Meldeplattform soll im Rahmen des Projekts um die Möglichkeit einer Transekt-Zählweise erweitert und interessierte Teilnehmer:innen motiviert, geschult und begleitet werden.
Kontakt: katharina.thierolf@posteo.de. oder 0049 163 / 5995997
Info an alle Wanderer u. Naturparkbesucher bzgl. >Wintersperre Riedingtalstraße<
Das Projekt wurde gefördert im Rahmen des Österreichischen Programmes für die ländliche Entwicklung.
Weiterlesen … Präsentation "Strategieplan Naturpark Riedingtal"
Forschungs- Kooperation zwischen Naturpark Riedingtal und der Universität Salzburg wurde verlängert, bei der "Natur- und Lebenswissenschaftlichen Fakultät" in Salzburg wurde dazu der Kooperationsvertrag feierlich unterzeichnet.
Weiterlesen … Forschungs- Kooperation mit Universität Salzburg
Auch die Naturparkvolksschule Zederhaus war beim Aktionstag zum Thema "Landschaft voller Superhelden" mit dabei.
Präsentation der Ergebnisse zum Projekt "Alm und Gesundheit / Mikrobiomstudie" am 17. Mai beim Almgasthof Schliereralm